24.01.2019 Pressemitteilung Windpark Verenafohren
Windpark Verenafohren läuft seit einem Jahr im „Regelbetrieb“
Der Windpark Verenafohren läuft seit nunmehr einem Jahr im Regelbetrieb und erzeugt mit seinen drei Rotoren weiterhin reichlich sauberen Strom. Die gesamte Einspeisemenge lag bei 16.779 MWh.
Während zu Jahresbeginn und am Jahresende 2018 die Prognosen der Winderträge für die jeweiligen Monate übertroffen werden konnten, blieben die produzierten Einspeisemengen im II. und III. Quartal hinter den Erwartungen zurück. Prognostiziert waren 20.454 MWh (-18%).
Die Ursachen für die geringer als geplant ausgefallenen Einspeisemengen sind im Wesentlichen der reduzierten Windhöffigkeit gegenüber einem Normaljahr begründet. Insgesamt war das Jahr 2018 in Deutschland und Europa nach Aussage vieler Wetterexperten von einer langanhaltenden Hitze- und Trockenperiode geprägt.
Die sogenannte OMEGA-Wetterlage, mit ihrem stabilen Hoch über eine sehr lange Zeit, führte folglich zu sehr großen Abständen der Isobaren Linien und somit zu deutlich weniger Wind (Quelle: DWD). Weitere Gründe für Abschalterfordernisse waren unter anderen die Abschaltzeiten für den Artenschutz sowie für Wartungs- und Servicearbeiten. Die technische Verfügbarkeit der Gesamtanlage war mit rd. 97%, in Relation zu vergleichbaren Anlagen, als gut einzuordnen.
Trotz der geringeren Einspeisung, ist die Betreibergesellschaft zuversichtlich, ihren Gesellschaftern im Frühjahr ein bereinigtes ausgeglichenes Jahresergebnis 2018 (Vorjahresüberschuss 292 T€) präsentieren zu können. Für die Zukunft hält die Betreibergesellschaft an den Wirtschaftlichkeits- und Ertragsprognosen fest, da sich wie in den vergangenen Jahren windstarke und windschwache Jahre die Waage halten.
Die Ereignisse und Auswirkungen der Klimaveränderungen im Jahr 2018 führen nicht nur in Deutschland zu einer steigenden Akzeptanz von Umweltschutzprojekten. Die regionale dezentrale Energieerzeugung wird ein Teil der Lösungskonzepte in der Zukunft darstellen. Auch wenn der Windpark Verenafohren im Jahr 2018 den Erwartungen nicht vollends entsprechen konnte, ist er doch ein kleiner Baustein für mehr Klima- und Umweltschutz in unserer Region, der von den nachfolgenden Generationen zunehmend stärker eingefordert wird.