Rückbau der Rodungsflächen

27.06.17

Mit dem Verteilen der Humusschicht bekommt das Gelände sein ursprüngliches Aussehen wieder zurück. | Bild: ©DesignConnection GmbH

Mit dem Verteilen der Humusschicht bekommt das Gelände sein ursprüngliches Aussehen wieder zurück. | Bild: ©DesignConnection GmbH

Noch während im Probebetrieb der drei Windräder die Feinabstimmungen laufen, wird bereits fleißig an der Re-Kultivierung der Baustelle gearbeitet. Lager- Kran- und Wegflächen werden so zurückgebaut und begrünt, dass der Platz für die Wartungs- und Servicearbeiten ausreicht. Nur rund ein Jahr dauerten die Bauarbeiten und schon jetzt wird sichtbar, dass der Bau eines Windparks nicht etwa ein Raubbau an der Natur oder ein immenser Flächenverbrauch ist, sondern gemessen am Energieertrag die beste Alternative aller regenerativen Möglichkeiten darstellt.

Windkraftanlagen werden mit Technik für Schattenwurf-Kontrolle und Eiserkennung ausgestattet

01.06.2017

Alle drei Anlagen des Typs Nordex N131 befinden sich im Probebetrieb.

Inzwischen sind alle drei Anlagen des Typs Nordex N131 des Projekts Verenafohren am Netz. Es handelt sich dabei um eine Phase des Probebetriebs. Wenn die Anlagen derzeit nicht gleichzeitig oder mit gleichem Tempo rotieren, sollte das Beobachter nicht irritieren. Sie laufen noch in gedrosselten Betrieb und verschiedene technische Einstellungen werden getestet. Ebenso werden nun zusätzliche technische Elemente eingebaut, die für den Anlagenbetrieb vom Landratsamt Konstanz vorgeschrieben worden sind. Dazu gehört ein Modul, das den Schattenwurf der Anlage kontrolliert und dokumentiert. Ebenso wird ein Modul installiert, das selbstständig erkennt, wenn sich an den Rotorblättern Eis angesetzt hat. Dann reagiert die Anlage entsprechend und rotiert nur noch langsam. An drei Stellen im Windparkgebiet zeigen im Winter Eiswarnleuchten mögliche Gefahren für Spaziergänger an. Dabei kommunizieren Windkraftanlagen und Warnleuchten selbstständig untereinander. Wenn kein Eisansatz besteht, blinken die Warnstationen nicht.

Im Wegebereich stehen nun noch Reparatur- und Anpassungsarbeiten an und auf vorübergehend genutzten Flächen werden Rückbauarbeiten vorgenommen. Wir bitten Sie weiterhin um Vorsicht in den Arbeitsbereichen.

Zum Vormerken: Am Samstag, den 15. Juli 2017, wollen wir von 13 bis 17 Uhr die Einweihung des Windprojekts Verenafohren feiern.